<H2> Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt </H2> |
<H2> 47 Millionen Jahre altes Zirpen: Erste fossile Singzikade in der Grube Messel entdeckt </H2> |
<H2> Altes Wissen für neue Krisen: Nachhaltigkeit lernen aus der Vergangenheit </H2> |
<H2> Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert-Preis): Internationale Auszeichnung für Lehre, Forschung und angewandten Naturschutz </H2> |
<H2> Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal </H2> |
<H2> 40 Jahre Biotopkartierung in Frankfurt </H2> |
<H2> Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt </H2> |
<H2> 47 Millionen Jahre altes Zirpen: Erste fossile Singzikade in der Grube Messel entdeckt </H2> |
<H2> Altes Wissen für neue Krisen: Nachhaltigkeit lernen aus der Vergangenheit </H2> |
<H2> Frankfurt Conservation Award (Bruno H. Schubert-Preis): Internationale Auszeichnung für Lehre, Forschung und angewandten Naturschutz </H2> |
<H2> Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal </H2> |
<H2> 40 Jahre Biotopkartierung in Frankfurt </H2> |
<H2> Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research </H2> |
<H2> Vortrag verpasst? Kein Problem! Hier geht es zu unserem Vortragsarchiv
</H2> |
<H2> Stirbt niemals aus: Neugierde!
</H2> |
<H2> Erfahren Sie mehr über die Senckenberg Mitgliedschaft
</H2> |
<H2> </H2> |
<H2> Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research </H2> |
<H2> Das Ökosystem Meer </H2> |
<H2> Alle Folgen des Senckenberg-Podcasts
</H2> |
<H2> Von Senckenberg herausgegeben </H2> |
<H2> International Affairs – Senckenberg in der Welt
</H2> |
<H2> Fragen und Antworten zum Wolfsmonitoring bei Senckenberg </H2> |
<H2> Das Zentrum für Wildtiergenetik
</H2> |
<H2> Unsere Forschungsbereiche </H2> |
<H2> Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.
</H2> |
<H2> Schon in den Senckenberg-Podcast „Erdfrequenz“ reingehört? </H2> |
<H2> Hier erfahren Sie alles über den Senckenberg-Podcast „Erdfrequenz“
</H2> |
<H2> Deep sea brains – Xenophyophores </H2> |
<H2> Unser englischsprachiger Podcast „Weird Species“
</H2> |
<H2> Senckenberg unterstützen </H2> |
<H2> Kennen Sie den neuen Mitmachbereich im Naturmuseum Frankfurt die Aha?!-Forschungswerkstatt?
</H2> |
<H2> Senckenbergs Sammlungen </H2> |
<H2> Offene Stellen für Wissenschaftler*innen auf einen Blick!
</H2> |
<H2> Ihre Spende für die Senckenberg Gesellschaft </H2> |
<H3> Vegetationszuwachs in Gebirgen verringert die genetische Vielfalt von Heilpflanzen, zeigt neue Studie mithilfe von Satellitendaten </H3> |
<H3> Eoplatypleura messelensis ist die bislang älteste beschriebene Zikade aus Eurasien </H3> |
<H3> Abendvortrag des Fördervereins Senckenberg am 7. Mai mit Historikerin und Bestsellerautorin Prof. Dr. Annette Kehnel </H3> |
<H3> Tagfalter der Alpenregion sind in Tälern stärker bedroht, zeigt eine Langzeitstudie </H3> |
<H3> Vegetationszuwachs in Gebirgen verringert die genetische Vielfalt von Heilpflanzen, zeigt neue Studie mithilfe von Satellitendaten </H3> |
<H3> Eoplatypleura messelensis ist die bislang älteste beschriebene Zikade aus Eurasien </H3> |
<H3> Abendvortrag des Fördervereins Senckenberg am 7. Mai mit Historikerin und Bestsellerautorin Prof. Dr. Annette Kehnel </H3> |
<H3> Tagfalter der Alpenregion sind in Tälern stärker bedroht, zeigt eine Langzeitstudie </H3> |
<H3> Senckenberg Naturmuseum Frankfurt </H3> |
<H3> Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden </H3> |
<H3> Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz </H3> |
<H3> Neue Podcast-Folge </H3> |
<H3> News – Neuerscheinungen
</H3> |
<H3> Policy Brief
</H3> |
<H3> Wissenschaftliche Zeitschriften
</H3> |
<H3> Senckenberg-Bücher
</H3> |
<H3> Biodiversität, Systematik und Evolution
</H3> |
<H3> Biodiversität und Menschen
</H3> |
<H3> Biodiversität und Klima
</H3> |
<H3> Biodiversität und Erdsystemdynamik
</H3> |
<H3> Die Zukunft der Meere
</H3> |
<H3> Wie der Mensch zum Menschen wurde: Die Fundstätte Schöningen
</H3> |
<H3> Wird es bald leise in Deutschland?
</H3> |
<H3> Schmetterlinge, Bienen & Co.: Im Reich der Insekten
</H3> |
<H3> Neue Podcast-Folge </H3> |
<H3> Sammlungen
</H3> |
<H3> Programm Forschungsinfrastruktur
</H3> |
<H3> Datenbanken
</H3> |
<H3> Programm Forschungsinfrastruktur
</H3> |
<H3> Search.Senckenberg
</H3> |
<H3> Integriertes Suchportal für die Senckenberg-Sammlungen
</H3> |
<H3> Edaphobase
</H3> |
<H3> Open Access Data Warehouse für Boden-Biodiversität
</H3> |
<H3> Aktuelle Termine </H3> |
<H3> „Unter jedem Tritte ein Quellchen springt“: Moore. </H3> |
<H3> Vortrag: Gut gegen kognitive Dissonanzen! </H3> |
<H3> Dokuabende Rhein-Main: Outgrow the System </H3> |
<H3> Aktionstag für Menschen mit Behinderung </H3> |
<H3> Ich und du wir spielen blinde Kuh ‒ Ablenkung und andere Gefahren im Alltag der Verkehrspolizei </H3> |
<H3> Totholzbewohnende Käfer </H3> |
<H3> Nacht der Museen </H3> |
<H3> Senckenberg-Highlights </H3> |
<H3> Ausgewählte Buch- und Kartenschätze des 18. und 19. Jahrhunderts neu entdecken </H3> |
<H3> Vom Tagebau zum Welterbe – 150 Jahre Grube Messel </H3> |
<H3> Zum Kalender mit allen Angeboten </H3> |
<H4> Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene </H4> |
<H4> Historisches Nachhaltigkeitswissen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen </H4> |
<H4> Vorlesung nur für Kinder von Polizeioberrat Gerald Baier, Dozent für Verkehrswissenschaften, Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL </H4> |
<H4> Exkursion in der Dresdner Heide </H4> |
<H4> in Frankfurt und Offenbach </H4> |
<H4> Öffentliche Übersichtsführung für Familien und Erwachsene </H4> |
<H4> Geologie und Mineralogie </H4> |
<H4> Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene </H4> |
<H5> Finale der Vortragsreihe "Wir können auch anders": Vortrag von Prof. Dr. Klement Tockner </H5> |
<H5> Senckenberg Publications
</H5> |
<H5> Erdfrequenz #4
</H5> |
<H5> Erdfrequenz #16
</H5> |
<H5> Erdfrequenz #2
</H5> |
<H5> Erdfrequenz #22
</H5> |
<H5> Wissensressourcen
</H5> |
<H5> Wissensressourcen
</H5> |
<H6> Anmeldung / Registration </H6> |
Social
Social Data
Cost and overhead previously rendered this semi-public form of communication unfeasible.
But advances in social networking technology from 2004-2010 has made broader concepts of sharing possible.