<H1> Home </H1> |
<H1> Die neuesten Artikel </H1> |
<H2>
Report: KubeCon + CloudNativeCon Europe 2025 </H2> |
<H2>
Die wichtigsten Begriffe und Methoden der Sicherheitstester </H2> |
<H2>
Pentesting lernen und einüben: Die besten Tools </H2> |
<H2>
Praktisches Einbrechen am Beispiel OWASP Juice Shop </H2> |
<H2>
Überprüfung beendet: FSF bestätigt Vorstandsmitgliedern </H2> |
<H2>
Versteckte Kosten können Unternehmens-KI verteuern </H2> |
<H2>
Lizenzwechsel: Redis geht unter die AGPLv3 </H2> |
<H2>
20 Jahre Open Document Format </H2> |
<H2>
Kali Linux braucht neuen Signierschlüssel für Updates </H2> |
<H2>
BSI bringt Leitfaden für Online-Wahlen </H2> |
<H2>
Firefox 138 bringt Profilverwaltung </H2> |
<H2>
Mikrochips: EU hinkt am Weltmarkt hinterher </H2> |
<H2>
Bündnis reicht Beschwerde gegen Deutsche Telekom ein </H2> |
<H2>
Neues genügsames Nicht-GPT-LLM von Liquid AI vorgestellt </H2> |
<H2>
GCC 15.1: Major-Version mit vielen Neuerungen </H2> |
<H2>
Anthropic-CEO Amodei über das Problem der Interpretierbarkeit von KI </H2> |
<H2>
Incus 6.12 bringt Network Adress Sets und Memory Hotplug </H2> |
<H2>
Andreas Tille bleibt Debian Project Leader </H2> |
<H2>
Canonical stellt Migrationsplan für die Rust-Coreutils vor </H2> |
<H2>
Adobe-Tool soll Bildrechte schützen </H2> |
<H2>
NLnet Foundation finanziert 42 Open-Source-Projekte </H2> |
<H2>
Kubernetes 1.33 führt neue Features ein </H2> |
<H2> Das aktuelle Magazin </H2> |
<H2> Stellenmarkt </H2> |
<H2> LPIC-Kurs </H2> |
<H2> Artikelserien und interessante Workshops aus dem Magazin können Sie hier als Bundle erwerben. </H2> |
<H2>
100 Ausgaben Kern-Technik </H2> |
<H2>
C++11-Paket: Folgen 1 bis 16 </H2> |
<H2>
10 Jahre Charly </H2> |
<H2>
Der gute Hirte. Großes Einmaleins der Benutzerverwaltung </H2> |
<H2>
Expertenpost. Das Bundle rund um E-Mail, Spam, Mailserver und IMAP </H2> |
<H2> DFN CERT Security Advisories </H2> |
<H2>
DFN-CERT-2025-1113 Moby: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. einen Denial-of-Service-Angriff </H2> |
<H2>
DFN-CERT-2025-1114 MicroPython: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes </H2> |
<H2>
UPDATE: DFN-CERT-2025-0982 Oracle Java SE, OpenJDK: Mehrere Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausführen beliebigen Programmcodes </H2> |
<H2>
DFN-CERT Produktänderungen </H2> |
<H2>
DFN-CERT-2025-1109 Znuny: Zwei Schwachstellen ermöglichen u. a. das Ausspähen von Informationen </H2> |
<H2> Aus dem Archiv </H2> |
<H2>
In eigener Sache: DELUG-DVD </H2> |
<H2>
CLI-Werkzeuge im Kurztest </H2> |
<H2>
Fünf spezielle Distributionen für System- und Netzwerkadministratoren </H2> |
<H2>
Warum es keine Clouds gibt, nur anderer Leute Computer </H2> |
<H2> Aktuelle Blogs </H2> |
Social
Social Data
Cost and overhead previously rendered this semi-public form of communication unfeasible.
But advances in social networking technology from 2004-2010 has made broader concepts of sharing possible.