<H1> Inhalt </H1> |
<H2> Hauptmenu </H2> |
<H2> Expertenzugang </H2> |
<H2>
Wasserstoff
Vertrauen in den Energieträger der Zukunft schaffen
</H2> |
<H2>
Windenergie
Sichere Anlagen, die Wind und Wetter trotzen
</H2> |
<H2>
Elektrische Energiespeicher
Lithiumbatterien sicher in die Zukunft bringen
</H2> |
<H2>
Security
Innovative Lösungen für die zivile Sicherheit
</H2> |
<H2>
Mikrobiell beeinflusste Korrosion
Werkstoffe und Materialien besser schützen
</H2> |
<H2>
Additive Fertigung
3D-Druck für sicherheitsrelevante Anwendung nutzen
</H2> |
<H2>
Nanotechnologie
Den Umgang mit Nanomaterialien sicher gestalten
</H2> |
<H2>
Referenzmaterialien
Für zuverlässige Messergebnisse sorgen
</H2> |
<H2>
Circular Economy
Materialien nachhaltig und sicher nutzen
</H2> |
<H2>
Fire Science
Forschen, um Brände einzudämmen
</H2> |
<H2>
Leichtbau
Maximale Sicherheit bei minimalem Gewicht
</H2> |
<H2> Weitere Artikel </H2> |
<H2>
AmtlicheMitteilungen
</H2> |
<H2> UnserePortale </H2> |
<H2> ÜBERSICHT </H2> |
<H2> ÜBERSICHT </H2> |
<H3>
Presse & News
</H3> |
<H3>
BAM entwickelt zertifiziertes PFAS-Referenzmaterial aus gebrauchter Outdoorbekleidung
</H3> |
<H3>
Presse & News
</H3> |
<H3>
Deutschland und Australien starten internationales Projekt zur nachhaltigen Stahlproduktion mit Wasserstoff
</H3> |
<H3>
Presse & News
</H3> |
<H3>
Schutzschild aus Nanopartikeln macht Leuchtstoffe langlebiger für Hightech-Anwendungen
</H3> |
<H3>
Presse & News
</H3> |
<H3>
BAM neue Partnerin im Berliner Antike-Kolleg
</H3> |
<H3>
Presse & News
</H3> |
<H3>
Digitales Tool soll Nutzung älterer Windenergieanlagen optimieren
</H3> |
<H3> BAM Report 2023/24 "Sicherheit braucht Vielfalt" </H3> |
<H3>
Paper des Monats
</H3> |
<H3>
Model Bias Identification for Bayesian Calibration of Stochastic Digital Twins of Bridges
</H3> |
<H3>
Paper des Monats
</H3> |
<H3>
Beschädigungen in Lithium-Ionen-Zelle, visualisiert durch Tieftemperatur-Synchrotron-Röntgen-CT
</H3> |
<H3>
Paper des Monats
</H3> |
<H3>
Mikrofluidische Plattform für die Beobachtung von Biofilmen in Flüssigkeitsströmen
</H3> |
<H3>
Paper des Monats
</H3> |
<H3>
Mikrostrukturanalyse von Zement-Biokohle-Kompositen
</H3> |
<H3>
Paper des Monats
</H3> |
<H3>
Large-scale investigations of the thermal radiation of hydrogen jet flames
</H3> |
<H3>
Projekt: SuSteelAG - Nachhaltiger Stahl aus Australien und Deutschland
</H3> |
<H3>
Projekt: Mykotoxin-Multiplex-Assays
</H3> |
<H3>
Projekt: AGATO
</H3> |
<H3>
Projekt: Nanopflaster
</H3> |
<H3>
Projekt: CaPreFloor
</H3> |
<H3>
Alle Projekte in der Übersicht
</H3> |
<H3>
Veranstaltungen
</H3> |
<H3>
H2 Safety - Kolloquium - Materialeigenschaften und Kompatibilität
</H3> |
<H3>
Veranstaltungen
</H3> |
<H3>
329. PTB-Seminar "Berechnung der Messunsicherheit – Empfehlungen für die Praxis"
</H3> |
<H3>
Veranstaltungen
</H3> |
<H3>
16. Informationsveranstaltung "Sprengstoffe und Pyrotechnik"
</H3> |
<H3>
Veranstaltungen
</H3> |
<H3>
Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises zur Durchführung von Potentialfeldmessungen
</H3> |
<H3>
Veranstaltungen
</H3> |
<H3>
Digitalisierung von Materialdaten zementgebundener Baustoffe
</H3> |
<H3> Folgen Sie uns </H3> |
<H3>
Stellenausschreibungen
</H3> |
<H3>
Nachwuchsgruppenleiter*in (m/w/d)
</H3> |
<H3>
Stellenausschreibungen
</H3> |
<H3>
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
</H3> |
<H3>
Stellenausschreibungen
</H3> |
<H3>
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
</H3> |
<H3>
Stellenausschreibungen
</H3> |
<H3>
Sekretär*in (m/w/d)
</H3> |
<H3>
Stellenausschreibungen
</H3> |
<H3>
IT-Projekt-Koordinator*in (m/w/d)
</H3> |
<H3>
Ausbildung an der BAM
</H3> |
<H3> DIE BAM IN DEN SOZIALEN MEDIEN </H3> |
<H3> UNSERE PORTALE </H3> |
<H3>
Aktuelles </H3> |
<H3>
Themen </H3> |
<H3>
Leistungen </H3> |
<H3>
Über die BAM </H3> |
<H3> UNSERE PORTALE </H3> |
<H3> Aktuelles </H3> |
<H3> Themen </H3> |
<H3> Leistungen </H3> |
<H3> Über die BAM </H3> |
Social
Social Data
Cost and overhead previously rendered this semi-public form of communication unfeasible.
But advances in social networking technology from 2004-2010 has made broader concepts of sharing possible.